Die beleidigte \(auch: gekränkte\) Leberwurst spielen

Die beleidigte \(auch: gekränkte\) Leberwurst spielen
Die beleidigte (auch: gekränkte) Leberwurst spielen
 
Die Bildlichkeit der umgangssprachlichen Wendung bezog sich ursprünglich wohl auf die alte Vorstellung der Leber als Zentrum der Gefühle. Erst später wurde sie volksetymologisch mit der Erzählung verbunden, in der die Leberwurst vor Wut platzte, als die Blutwurst vor ihr aus dem Kessel genommen wurde. Wir drücken mit der Wendung aus, dass sich jemand aus nichtigem Anlass als Beleidigter aufspielt: Wenn man ihr eine Bitte abschlägt, spielt sie gleich die beleidigte Leberwurst. Er hatte sie an der verabredeten Stelle zehn Minuten warten lassen, also spielte sie den ganzen Abend die gekränkte Leberwurst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beleidigte Leberwurst — Die beleidigte Leberwurst oder gekränkte Leberwurst spielen ist eine sprichwörtliche deutsche Redensart, mit der auf spottende Weise ein Mensch bezeichnet wird, der beleidigt ist oder schmollt. Meist wird diesem Menschen dabei unterstellt, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Leber — Frisch (frei) von der Leber weg sprechen (reden): freimütig, offenherzig, rückhaltlos, ohne Scheu sprechen, seinem Herzen Luft machen, seinen Ärger herausreden. In der mittelalterlichen Medizin galt, ebenso wie schon im Altertum, die Leber als… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schmollen — beleidigt/gekränkt sein, einen Schmollmund machen/ziehen, ein [schiefes] Gesicht machen, maulen, murren, verletzt/verstimmt sein; (bildungsspr.): pikiert sein; (ugs.): beleidigt tun, die beleidigte/gekränkte Leberwurst spielen, ein beleidigtes… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”